Inhaltsverzeichnis
Das Ohmsche Gesetz einfach erklärt: Spannung, Widerstand und Stromstärke
Das Ohmsche Gesetz ist eines der grundlegendsten Gesetze der Elektrotechnik und Physik. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen der Spannung (U), dem Widerstand (R) und der Stromstärke (I) in einem elektrischen Stromkreis. Das Gesetz wurde vom deutschen Physiker Georg Simon Ohm formuliert und ist für das Verständnis von elektrischen Schaltungen unverzichtbar.
Die Formel des Ohmschen Gesetzes lautet:
U = R * I
Dabei steht:
- U für die Spannung in Volt (V),
- R für den Widerstand in Ohm (Ω), und
- I für die Stromstärke in Ampere (A).
Das Ohmsche Gesetz besagt, dass die Spannung (U) in einem Stromkreis gleich dem Produkt aus dem Widerstand (R) und der Stromstärke (I) ist. Mit anderen Worten: Die Spannung steigt, wenn der Widerstand oder die Stromstärke erhöht wird. Ebenso sinkt die Spannung, wenn einer dieser beiden Faktoren verringert wird.
Anwendung des Ohmschen Gesetzes
Das Ohmsche Gesetz wird verwendet, um unbekannte Größen in einem Stromkreis zu berechnen. Wenn beispielsweise die Stromstärke (I) und der Widerstand (R) bekannt sind, kann die Spannung (U) leicht berechnet werden. Ebenso können durch Umstellen der Formel auch die Stromstärke oder der Widerstand berechnet werden:
- I = U / R – Wenn die Spannung und der Widerstand bekannt sind, kann die Stromstärke berechnet werden.
- R = U / I – Wenn die Spannung und die Stromstärke bekannt sind, kann der Widerstand berechnet werden.
Beispiel
Angenommen, wir haben einen Stromkreis mit einem Widerstand von 10 Ohm und einer Stromstärke von 2 Ampere. Mithilfe des Ohmschen Gesetzes können wir die Spannung berechnen:
U = R * I = 10 Ω * 2 A = 20 V
Die Spannung in diesem Stromkreis beträgt also 20 Volt.
Bedeutung in der Praxis
Das Ohmsche Gesetz ist besonders wichtig, um elektrische Geräte richtig zu dimensionieren und Stromkreise sicher zu betreiben. Es hilft dabei, zu verstehen, wie sich Änderungen in einem Stromkreis auswirken können. Beispielsweise kann ein zu hoher Strom zu einer Überlastung von Bauteilen führen, was wiederum zu Beschädigungen oder gar Bränden führen kann.
Durch das Verständnis des Ohmschen Gesetzes können wir sicherstellen, dass die verwendeten Bauteile den elektrischen Anforderungen entsprechen und dass wir bei der Nutzung elektrischer Energie Effizienz und Sicherheit gewährleisten.