Die Installation von Sicherungsautomaten erfolgt üblicherweise im Verteilerkasten, auch bekannt als Sicherungskasten. Dort werden die Automaten auf Hutschienen montiert und mit den entsprechenden Stromkreisen verbunden.

Der Einsatzbereich eines Sicherungsautomaten richtet sich nach der zu schützenden Anlage und den Anforderungen an den Überlastschutz. Beispielsweise werden für normale Haushaltsinstallationen zumeist Automaten mit B-Charakteristik verwendet, während im gewerblichen Umfeld oft Automaten mit C-Charakteristik zum Einsatz kommen.

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Haushalte: Schutz von Licht- und Steckdosenkreisen, Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen oder Kühlschränken.
  • Gewerbe und Industrie: Schutz von Maschinen, Werkzeugen und Motoren mit höheren Einschaltströmen.
  • Sonderanwendungen: Hier kommen spezialisierte Automaten zum Einsatz, um empfindliche elektronische Geräte oder lange Leitungslängen zu schützen.