• Artikel kommen bald
    • Artikel kommen bald
    • Artikel kommen bald
< Alle Themen
Drucken

Welche Kabel für Wechselschaltung?

Für eine fachgerechte und sichere Elektroinstallation einer Wechselschaltung kommen typischerweise folgende Kabelarten und -querschnitte zum Einsatz:

1. Empfohlene Kabelart

Grundsätzlich verwendest du bei Wechselschaltungen meist NYM-J-Kabel (Mantelleitung):

Empfehlung

Sorgfältig ausgewähltes Angebot zu diesem Beitrag
Paladin Flash 2,1g grün-gelb/grün-gelb-weiß

Paladin Flash 2,1g grün-gelb/grün-gelb-weiß

3,67 EUR
angelplatz.de
Zum Angebot →
MEINDL Jamaica Lady GTX GRÜN/GELB GRÜN/GELB 42.5

MEINDL Jamaica Lady GTX GRÜN/GELB GRÜN/GELB 42.5

179,90 EUR
kaufland.de
Zum Angebot →
MEINDL Jamaica Lady GTX GRÜN/GELB GRÜN/GELB 42.5 4750

MEINDL Jamaica Lady GTX GRÜN/GELB GRÜN/GELB 42.5 4750

179,90 EUR
kaufland.de
Zum Angebot →
Als Affiliate-Partner verdienen wir ggf. an qualifizierten Käufen.

  • NYM-J 3×1,5 mm²
  • NYM-J 5×1,5 mm² (seltener, aber möglich)

Wann nutzt du welche Variante?

Kabeltyp Einsatzzweck
NYM-J 3×1,5 mm² Standard-Wechselschaltung: Verbindung zwischen den Schaltern sowie zu Leuchte und Spannungsversorgung
NYM-J 5×1,5 mm² Häufig bei Kombinationen, Erweiterungen oder besonderen Installationen (z. B. wenn weitere Schalt- oder Steuerleitungen benötigt werden)

2. Aufbau und Belegung bei Standard-Wechselschaltung

Eine klassische Wechselschaltung besteht aus zwei Wechselschaltern, mit denen eine Leuchte von zwei verschiedenen Orten ein- und ausgeschaltet werden kann.

Standard-Verkabelung:

  • Phase (L): Spannungsführender Leiter, schwarz oder braun
  • Korrespondierende Leiter: Zwei Leitungen zur Verbindung zwischen den Wechselschaltern (meist braun und grau, oder schwarz und grau)
  • Lampendraht (Schaltdraht): Verbindung vom zweiten Schalter zur Lampe, braun oder schwarz
  • Neutralleiter (N): Blau
  • Schutzleiter (PE): Grün-Gelb

3. Typischer Schaltungsaufbau (Verkabelung)

Schalter 1:

  • Eingang: Phase (L)
  • Ausgänge: Zwei korrespondierende Leitungen (zu Schalter 2)

Schalter 2:

  • Eingänge: Zwei korrespondierende Leitungen (von Schalter 1)
  • Ausgang: Lampendraht (zur Leuchte)

Zur Leuchte werden Neutralleiter und Schutzleiter separat geführt.

4. Kabelquerschnitt und Sicherheit

Der Standard-Kabelquerschnitt für Beleuchtung und Wechselschaltungen im privaten Haushalt ist üblicherweise 1,5 mm². Dies reicht aus, um Lasten bis ca. 16 A sicher zu versorgen. Größere Querschnitte (z. B. 2,5 mm²) kommen eher selten zum Einsatz, sind aber möglich, wenn längere Kabelwege bestehen.

5. Sicherheitshinweise zur Installation

  • Installationsarbeiten sollten stets von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt oder mindestens geprüft werden.
  • Stromkreis immer spannungsfrei schalten und Spannungsfreiheit vor Arbeitsbeginn prüfen!
  • Anschluss der Adern nach aktueller VDE-Norm vornehmen.
  • Schutzleiter (grün-gelb) muss immer korrekt angeschlossen und niemals zweckentfremdet werden.
  • Kabel und Leitungen mit ausreichender Reserve verlegen, um spätere Änderungen und Reparaturen zu erleichtern.

6. Zusammenfassung – Kurz und Knapp

Standardlösung: NYM-J 3×1,5 mm²
Alternative bei komplexer Installation: NYM-J 5×1,5 mm²
Normgerechte Farben:

  • Phase (L): Schwarz oder Braun
  • Neutralleiter (N): Blau
  • Schutzleiter (PE): Grün-Gelb
  • Korrespondierende Leiter: Braun/Grau oder Schwarz/Grau

7. Weiterführende Links (für zusätzliche Sicherheit & Informationen):


Mit diesen Infos gelingt dir die Auswahl des richtigen Kabels für deine Wechselschaltung problemlos und sicher!

Inhaltsverzeichnis